Sabbatical

Was ist ein Sabbatical?

Das Wort Sabbatjahr stammt ursprünglich aus der Tora und bezeichnet das siebte Jahr, welches dazu diente, Ruhe und Auszeit zu bieten und dabei neue Kräfte zu sammeln. Aufgegriffen wurden das Wort erneut durch amerikanische Hochschulprofessoren, welche das Sabbatical dazu nutzten, um sich bei einer längeren Auszeit auf ihre berufliche Entwicklung zu konzentrieren.

Mittlerweile erfreut sich das Konzept vom Sabbatical auch in Österreich an immer größerer Beliebtheit. Neben Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes entscheiden sich auch immer mehr Arbeitnehmer der freien Wirtschaft dazu, ein Sabbatjahr einzulegen, um sich eine Pause zu gönnen.

Weiter zu:

  1. Die Vorteile eines Sabbaticals
  2. Gesetzliche Ansprüche
  3. Verschiedene Finanzierungsmodelle
  4. Möglichkeiten
  5. Das Mini-Sabbatical
  6. Sabbatical im Ausland
  7. Häufig gestellte Fragen

Die Vorteile eines Sabbatjahrs

Ob zwischen zwei Lebensphasen, vor dem Start einer Ausbildung oder einer neuen Stelle, während einer beruflichen oder privaten Umorientierungsphase oder – oft sogar arbeitgebergefördert – als eine Auszeit im aktuellen Job: Der Wunsch nach einem Sabbatjahr kann private oder berufliche Hintergründe haben. Dies sind die beliebtesten Gründe, um sich eine Auszeit zu nehmen:

  • Reduzierter Alltagsstress
  • Zeit zum Reflektieren Ihrer Ziele
  • Zeit für Projekte und Hobbies, die im Alltag zu kurz kommen
  • Tapetenwechsel, z.B. durch Umzug oder Jobwechsel
  • Vermeidung eines potenziellen Burnouts, z.B. durch zu hohe Berufsbelastung
  • Längere Reisen, um neue Kulturen zu entdecken oder Kontakte im Ausland zu knüpfen

Gesetzliche Ansprüche für ein Sabbatical

Auch wenn das Sabbatical in Österreich noch ein relativ neues Konzept ist, gibt es doch einige Modelle, die Arbeitnehmenden erlauben, eine längere berufliche Auszeit einzulegen.

Bildungskarenz

Durch die Bildungskarenz können Sie eine bis zu 12-monatige Auszeit vom Job einlegen, während der die AMS für das Weiterbildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes aufkommt. Voraussetzung ist der Nachweis einer Aus- oder Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden.

Freijahr

Für Verbeamtete oder Vertragsbedienstete gibt es in Österreich die Möglichkeit, ein Freijahr zu nehmen. Anders als bei der Bildungskarenz, muss dieses nicht an eine offizielle Weiterbildungsmaßnahme gekoppelt sein.

So bietet Ihnen das Freijahr die einmalige Möglichkeit, vier Jahre bei 80% des Monatsgehaltes zu arbeiten und dann das fünfte Jahr mit 80% des Gehalts nach Ihren Wünschen zu verbringen. Dabei muss die Rahmenzeit jedoch nicht zwingend vier Jahre beantragen – das freie Jahr kann bereits frühestens nach zwei Jahren und mit einem Monatsersten beginnen. Ebenfalls vorteilhaft: Während der Auszeit durch ein Freijahr bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen.

Sabbatical

Anders als bei der Bildungskarenz und dem Freijahr ist das Sabbatical in Österreich nicht gesetzlich geregelt. Zwar gibt es mittlerweile vereinzelte Regelungen für Beamte und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes, welche die Planung von einem Sabbatical erleichtern – Angestellte der privaten Wirtschaft haben jedoch keinen offiziellen Rechtsanspruch darauf.

Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, Ihren Traum vom Sabbatical zu verwirklichen. Ganz im Gegenteil, denn durch die sozialrechtliche Absicherung von flexiblen Arbeitszeiten, sowie Teilzeitarbeit und befristete Verträge können Sie als angestellte Person trotzdem eine längere Arbeitspause einlegen und ein Sabbatjahr machen. In der Tat wird das Sabbatical vor allem bei größeren Firmen als eine positive Auszeit angesehen und dementsprechend auch von immer mehr Arbeitnehmern genutzt.

Wie finanziert sich ein Sabbatical?

Art der FinanzierungErklärungBezahlungVersicherung
AnsparvarianteNutzung von über längeren Zeitraum angesparten ÜberstundenVollVoll
FreistellungRuhendes Arbeitsverhältnis, theoretisch zeitlich unbegrenztUnbezahltFreiwillig
LohnverzichtVor Beginn Verzicht auf volles Gehalt für Vollzeitarbeit, Bedingung: mind. 6 Monate Beschäftigung, Firmengröße: 15+TeilsVoll
TeilzeitarbeitVor Beginn Wechsel auf Teilzeitbeschäftigung mit niedrigerem Gehalt und Vollzeitarbeit, Bedingung: mind. 6 Monate BeschäftigungTeilsVoll (niedrigere Rentenbeiträge)
SonderurlaubBeurlaubung durch Arbeitgeber (bis zu 1 Monat plus 2 weitere Monate bei Ansparung des Jahresurlaubs), Jobanspruch bleibt erhaltenUnbezahltVoll
KündigungAls Übergang zwischen Jobs, Sperrung durch Arbeitsagentur/kein Anspruch auf Arbeitslosengeld (3 Monate)UnbezahltKrankenversicherung: 1 Monat, dann freiwillig; Rente freiwillig

Möglichkeiten für ein Sabbatical

Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Je nachdem, aus welchen Gründen Sie sich für eine Auszeit entscheiden, können Sie Ihr Sabbatical für verschiedene Dinge nutzen. Zu den beliebtesten Möglichkeiten für die Gestaltung einer solchen Auszeit gehören:

  • Längere Reisen, z.B. eine Weltreise
  • Erweiterte Elternzeit
  • Pflege von Familienmitgliedern
  • Bau von Eigenheim, o.ä. zeitintensive Projekte
  • Selbstfindung, z.B. durch Seminare oder Kurse wie einen Yoga Retreat
  • Berufliche oder private Weiterbildung, z.B. durch einen Sprachkurs im Ausland

3 Monate Auszeit vom Job dank Mini-Sabbatical

Ein Sabbatjahr muss nicht zwingend ein Jahr dauern. Vor allem, wenn Sie aktuell keine Projekte oder Pläne verfolgen und mit Ihrem Job glücklich sind, kann es trotzdem sinnvoll sein, ein (Mini-)Sabbatical zu planen.

Mit einer Auszeit vom Job über 3+ Monate drücken Sie die Pausetaste von unserer schnelllebigen und intensiven Arbeitswelt. Dies ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und kann den bisher ausgeübten Job in völlig neuem Licht erstrahlen lassen. Nicht selten kehren Arbeitnehmer nach ihrem Sabbatical mit neuer Energie, hoher Motivation und frischen Ideen zurück, die sich positiv auf Arbeitsklima und -ergebnisse auswirken.

Optionen für eine Auszeit im Ausland

Einer der beliebtesten Wege, die Zeit bei einem Sabbatjahr sinnvoll zu nutzen, ist durch einen längeren Auslandsaufenthalt. Optionen wie Weltreisen, Sprachkurse im Ausland, soziale Projekte oder Work and Travel sind dafür besonders beliebt. Ausgiebige Informationen über die verschiedenen Sabbatical-Aufenthalte im Ausland finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen

EF setzt seit 1965 den Maßstab beim Erlernen einer Sprache im Ausland. Innovation, Qualität und Sicherheit stehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Dadurch hat EF das Vertrauen weltweit anerkannter Organisationen gewonnen.

50

Jahre Erfahrung mit internationalen Bildungsprogrammen

26

Mitgliedschaften bei internationalen Branchenorganisationen

400+

Schulen und Büros weltweit