11 alltägliche englische Redewendungen und ihre Herkunft
/)
Bist du zweifellos der/die Beste im Umgang mit englischen Redewendungen? Oder fühlst du dich bei dem Gedanken an scheinbar zufällige Phrasen ein wenig unwohl?
Um Englisch wirklich zu beherrschen, ist es am wirksamsten, Redewendungen in deine Gespräche einzubauen. Die Welt der englischen Redewendungen ist breit gefächert und die Navigation darin kann zunächst einschüchternd wirken. Aber keine Angst – wir sind hier, um das Eis zu brechen! Hier ist unsere Liste von 11 gängigen englischen Redewendungen und ihrer Herkunft.
Was sind Redewendungen?
Um wirklich fließend Englisch zu sprechen, ist es wichtig, Redewendungen zu verstehen und zu wissen, wie man sie verwendet. Redewendungen sind Phrasen, die verwendet werden, um die Gefühle einer Person oder eine bestimmte Situation zu beschreiben. Sie haben eine Bedeutung, die über die wörtliche Bedeutung der verwendeten Wörter hinausgeht. Im Grunde genommen kann man Redewendungen nicht für bare Münze nehmen – man muss die Bedeutung dahinter lernen und verstehen.
Auch wenn sie auf den ersten Blick verwirrend erscheinen mögen, werden Redewendungen häufig von Muttersprachlern verwendet. Daher ist die Kenntnis der am häufigsten verwendeten Phrasen wichtig, um einem Gespräch zu folgen. Außerdem verleiht das Verständnis der Ursprünge und der Etymologie dem Sprachenlernen eine unterhaltsame neue Dimension. Lies weiter, um 11 alltägliche englische Redewendungen zu entdecken und etwas über ihre Ursprünge zu erfahren.
1. Spill the beans
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“Okay, I’ll spill the beans but you can’t tell anyone else.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Okay, ich schütte die Bohnen aus, aber du darfst es niemandem weitersagen.“
Was bedeutet es?
Ein Geheimnis und/oder private Informationen mit jemandem teilen, normalerweise auf schelmische Weise.
Woher kommt es?
Die gängigste Theorie zu diesem Idiom besagt, dass es aus der antiken griechischen Politik stammt. Damals stimmten die Menschen mit Bohnen in verschiedenen Farben für etwas (z. B. eine weiße Bohne für „Ja“ und eine schwarze Bohne für „Nein“). Das buchstäbliche Ausplaudern der Bohnen würde das Ergebnis der Abstimmung verraten.
2. Once in a blue moon
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“I doubt Jonny will come to the cinema with us tonight — he’s only available once in a blue moon these days.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Ich bezweifle, dass Jonny heute Abend mit uns ins Kino kommt – er ist heutzutage nur einmal in einem blauen Mond verfügbar.“
Deutsche Redewendung: „Alle Jubeljahre“
Was bedeutet es?
Sehr selten.
Woher kommt es?
Ein Mondzyklus dauert etwa 29 bis 30 Tage, sodass wir normalerweise 12 pro Jahr haben. Ein „blauer Mond“ wird verwendet, um das seltene Ereignis eines 13. Vollmonds in einem Jahr oder eines zweiten Vollmonds innerhalb eines einzelnen Kalendermonats zu beschreiben. Dies tritt durchschnittlich alle zweieinhalb Jahre auf und wird heute allgemeiner als Ausdruck verwendet, um alles zu beschreiben, was als seltenes Ereignis gilt.
3. A red flag
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“Saying that playing video games counts as exercise is a definite red flag.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Zu sagen, dass Videospiele als Sport gelten, ist definitiv eine rote Flagge.“
Was bedeutet es?
Ein Grund zur Besorgnis, der oft in Bezug auf einen potenziellen romantischen Partner verwendet wird.
Woher kommt es?
Rote Flaggen wurden im Laufe der Geschichte von Menschen verwendet, um auf Gefahren hinzuweisen. Sie wurden bereits im 18. Jahrhundert vom Militär gehisst, um den Beginn einer Schlacht anzukündigen, und werden auch heute noch verwendet. Zum Beispiel werden rote Flaggen bei Formel-1-Autorennen verwendet, um einen schweren Unfall oder gefährliche Wetterbedingungen auf der Strecke zu signalisieren. Das Verhalten oder die Eigenschaften einer Person als „rote Flagge“ zu bezeichnen, bedeutet einfach, dass es sich um ein Warnsignal für ihre wahre Natur handelt.
4. Bite the bullet
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“I hate going to the dentist but I have to bite the bullet.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Ich hasse es, zum Zahnarzt zu gehen, aber ich muss in die Kugel beißen.“
Deutsche Redewendung: „In den sauren Apfel beißen“
Was bedeutet es?
Etwas widerwillig akzeptieren.
Woher kommt es?
Das ist ein wenig makaber. Der Ausdruck wurde erstmals vom englischen Schriftsteller Rudyard Kipling geprägt und soll aus Operationen vor der Erfindung der Narkose stammen. Die Patienten bissen oft auf eine Kugel zwischen den Zähnen, um die Schmerzen zu ertragen (damals wurden Kugeln aus weicherem Metall hergestellt). Autsch.
5. Hands down
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“Taylor Swift is hands down the best singer of all time.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Taylor Swift ist, Hände nach unten, die beste Sängerin aller Zeiten.“
Was bedeutet es?
Zweifellos; unbestreitbar.
Woher kommt es?
Dieser Ausdruck stammt natürlich aus dem Pferderennsport des 19. Jahrhunderts. Wenn das Rennen mit großem Abstand gewonnen wurde, sagten die Leute, der Reiter habe „Hände nach unten“ gewonnen. Das bedeutete, dass sie die Zügel ihres Pferdes fallen lassen und sich für die letzte Strecke des Rennens entspannen konnten, mit ihren „Händen nach unten“. Heute verwenden wir es, um alles zu beschreiben, was unserer Meinung nach außer Frage steht oder keinen Zweifel zulässt.
6. Break a leg
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“Break a leg at the show tonight!”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Brech dir ein Bein bei der Show heute Abend!“
Deutsche Redewendung: „Hals- und Beinbruch“
Was bedeutet es?
Viel Glück!
Woher kommt es?
Diese ungewöhnliche Redewendung wird verwendet, um jemandem vor einer Aufführung Glück zu wünschen, insbesondere bei Theateraufführungen. Es gibt einige Theorien darüber, wie dieser unlogische Ausdruck entstanden ist, wobei ein Beispiel (wieder) dem antiken Griechenland zugeschrieben wird. Damals stampften die Menschen mit den Füßen, anstatt zu applaudieren, wenn ihnen eine Aufführung gefiel – so entstand die Idee, dass jemand mit so viel Kraft stampfen sollte, dass er sich ein Bein bricht, um eine gute Show anzukündigen. Und nicht vergessen: Einem Darsteller vor seinem Auftritt „Viel Glück“ zu wünschen, gilt bis heute als Unglück. Das leuchtet doch ein, oder?
7. Break the ice
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“The party was a bit awkward at first, so I started a game to break the ice.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Die Party war anfangs etwas unangenehm, also habe ich ein Spiel gestartet, um das Eis zu brechen.“
Deutsche Redewendung: „Das Eis brechen“
Was bedeutet es?
Die Spannung bei einem ersten Treffen oder einer gesellschaftlichen Veranstaltung zu beseitigen.
Woher kommt es?
Dies ist eine sehr gebräuchliche Redewendung, die höchstwahrscheinlich aus dem Segelsport des 19. Jahrhunderts stammt. Spezielle Boote wurden eingesetzt, um das Eis in gefrorenen Teilen des Ozeans zu brechen und so eine sichere Durchfahrt für den Rest der Flotte zu gewährleisten. Heute wird der Ausdruck im übertragenen Sinne verwendet, um zu beschreiben, dass jemand etwas tut (z. B. ein Spiel beginnt), um die anfängliche Spannung oder Unbehaglichkeit zu Beginn einer gesellschaftlichen Veranstaltung zu lindern.
8. Under the weather
Kannst du es in einem Satz verwenden?
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Ich werde heute Abend nicht zu Abend essen, weil ich mich etwas unter dem Wetter fühle.“
Deutsche Redewendung: „angeschlagen sein“
Was bedeutet es?
Sich krank oder unwohl fühlen. Dieser Ausdruck wird eher für leichte als für schwere Krankheiten verwendet.
Woher kommt es?
Briten lieben es, über das Wetter zu reden. Ein weiteres Beispiel, das wahrscheinlich aus dem Segelsport stammt: Wenn Seeleute während eines schweren Sturms unwohl oder seekrank wurden, gingen sie unter Deck, um sich auszuruhen und zu erholen. Dies wurde wörtlich als „unter dem Wetter“ beschrieben, obwohl der Ausdruck heute jedes Krankheitsgefühl beschreibt, das jemand haben kann.
9. Beat around the bush
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“Helena was beating around the bush for an hour before she told me what she wanted to say.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Helena hat eine Stunde lang um den Busch herumgeschlagen, bevor sie mir sagte, was sie sagen wollte.“
Deutsche Redewendung: „Um den heißen Brei herumreden“
Was bedeutet es?
Es vermeiden, ein Thema direkt anzusprechen; sich viel Zeit lassen, um zum Hauptpunkt eines Gesprächs zu kommen.
Woher kommt es?
Diese Redewendung lässt sich bis vor über 500 Jahren zurückverfolgen. Bei der Vogeljagd in früheren Zeiten schlug eine Person auf die Büsche im Wald ein, wodurch die Vögel herausflogen, damit eine zweite Person sie abschießen konnte. Um den Busch herumzuschlagen (und nicht auf den Busch selbst) wäre daher indirekt und wenig hilfreich, da es die Vögel nicht zum Fliegen bringen würde.
10. Close but no cigar
Kannst du es in einem Satz verwenden?
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Es war nah aber ohne Zigarre für Arsenal, da sie das Finale in der letzten Minute verloren haben.“
Deutsche Redewendung: „Knapp daneben ist auch vorbei“
Was bedeutet es?
Knapp davor zu sein, etwas zu erreichen, aber letztendlich zu scheitern.
Woher kommt es?
Im späten 19. Jahrhundert waren Karnevalsspiele eher für Erwachsene als für Kinder gedacht. Anstelle eines komisch großen Teddybären waren Zigarren übliche Belohnungen für diese Spiele. Wenn jemand fast gewann, aber letztendlich den Preis nicht erhielt, hieß es, dass er zwar nah dran war, aber die Zigarre nicht bekam.
11. Riding shotgun
Kannst du es in einem Satz verwenden?
“I don’t mind riding shotgun if you prefer to drive.”
Deutsche Übersetzung (wortwörtlich): „Es macht mir nichts aus, mit Flinte zu fahren, wenn du lieber steuerst.“
Was bedeutet das?
Auf dem Beifahrersitz eines Autos mitfahren.
Woher kommt es?
Aus dem Wilden Westen. In dieser Epoche der US-Geschichte waren Postkutschen, die durch große, abgelegene Teile des Landes fuhren, anfällig für gefährliche Tiere und Banditen. Zum Schutz saß jemand mit einer Schrotflinte vorne neben dem Fahrer. Heutzutage ist es üblich, dass man „Shotgun!“ ruft, um den Vordersitz eines Autos zu beanspruchen, wenn es mehr als einen Passagier gibt.
Jetzt bist du bereit, deine nächste englische Konversation aufzupeppen – sowohl mit diesen alltäglichen Redewendungen als auch mit den faszinierenden Geschichten über ihre Herkunft.
Quellen: Britannica, The Henry Ford, Grammarly, Writing Prompts